curriculum vitae |
![]() |
01.11.16 – 30.04.17
|
![]() |
UKT - Neurochirurgie Epilepsie-Monitoring |
DATUM
|
|
WO WAS |
01.05. - 31.07.2015
|
![]() |
Institut für Bildgebende Diagnostik - Prof. Dr. M. Stehling, Offenbach/Frankfurt MRT's von Schädel/ZNS, Wirbelsäule, Schultern, oberen+unteren Extremitäten, Becken, Prostata |
01.11.2014 - 15.04.2015
|
![]() |
Unimedizin Mainz, Neurologie fMRI, MRI, Patientenversorgung & Grundlagenforschung Multiple Sklerose |
01.04. - 31.10.2014
|
![]() |
MagneticResonance - comprehensive competence for compatibility
selbstständige technische Mitarbeit |
01.10.2013 - 31.12.2013
|
![]() |
Gemeinschaftspraxis f. Radiologie&Nuklearmedizin MRT's von Schädel, Wirbelsäule, Schulter, Becken, Hüfte, ISG, Knie, OSG, Fuß |
![]() |
![]() ![]() |
AG Dr. Hurlemann, NEMO - Neuromodulation of Emotion fMRI in Kooperation mit der Beta-Klinik Bonn Teilzeitstelle, zeitlich befristet |
15.07.04 - 31.10.2010 |
Klinik f. Epileptologie, UKB und Life&Brain GmbH, Plattform NeuroCognition strukturelle + funktionelle MagnetResonanzTomographie zu den Themen Epilepsie-Diagnostik und Neuroökonomie Betreuung von Patienten der Klinik für Epileptologie, Elektro-Stimulationen, Anfalls-Provokationen, Pflege, Verwaltungstätigkeiten |
Sept./Okt. 2010 |
![]() |
Kooperation mit Dr. Christian Montag Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung, Uni Bonn fMRI |
Januar 2008 |
![]() |
Kooperation mit Dr. Christian Montag Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung, Uni Bonn fMRI |
01.10.07 - 31.03.09 |
![]() |
Medizinische Psychologie, Uni Bonn, Prof. Walter (jetzt ![]() Dr. med Susanne Erk (jetzt AG Emotion und Kognition am Forschungsbereich Mind &Brain, ![]() & Dr. med Knut Schnell, jetzt ![]() Verbundprojekt der Uniklinika Bonn, Berlin, Mannheim: 1. MooDS - Molecular Causes of Major Mood Disorders and Schizophrenia Dr. med Susanne Erk: 2. Subjective Memory Impairment Dr. med Susanne Erk: 3. Animal Emotionale |
01.06.03 - 31.06.04 |
MRT: Spektroskopie, Auswertung, Routinemessungen in der neuroradiologischen Ambulanz, Patientenmanagement Magnetresonanzspektroskopische in vivo Untersuchungen zerebraler Metabolitenveränderungen bei Patienten mit dystonen Bewegungsstörungen Abteilung für Neuroradiologie, Radiologische Klinik zeitlich befristetes Projekt: OA Dr. T. Nägele |
15.04.99 - 31.05.03 |
MRT: fMRI; TMS, MEG, Auswertung, Probanden- und Patientenbetreuung, HTML Cortikale Reorganisation und Lernen Institut für Medizinische Psychologie & Verhaltensneurobiologie, Prof. Dr. Niels Birbaumer in Zusammenarbeit mit der Sektion für Experimentelle Kernspinresonanz des ZNS der Universitätsklinik Tübingen zeitlich befristetes Projekt des "Junior Research Programme" der Volkswagen-Stiftung Dr. Ben Godde |
01.05.98 - 31.12.98 |
Narkoseführung, OP-Assistenz Sektion für Minimal Invasive Chirurgie Prof. Dr. G. Bueß |
01.05.97 - 30.04.98 |
Dot-Blot. ELPSA, ELISA, PCR, Western-Blotting, IgA, IgG, Endomysium+Kuhmilchantikörper-Tests Modelluntersuchungen zur Verarbeitung und Wirkung von Proteinen aus der Nahrung am Dünndarm Kinderklinik zeitlich befristetes DFG-Projekt Prof. Dr. M. Stern |
15.12.96 - 30.04.97 |
Histologie, Immunhistochemie, Zymographie, Western-Blotting, Zellkultur, Slices, Versuchstier-Handling Regeneration von ZNS-Gewebe im visuellen Cortex Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie zeitlich befristetes Drittmittelprojekt Dr. habil C. Müller |
01.10.94 - 15.12.96 |
TOC-Bestimmung, Korngrößenanalyse, Gaspermeameter, Präparation von Mikro-Fossilien Geologisch-Paläontologisches Institut: Priv. Doz. Dr. Z. Belka, Mikropaläontologie Priv. Doz. Dr. M. Meschede, Allgemeine Geologie, Prof. K.D. Balke, Aufbaustudium "Hydrogeology & engineering in subtropic countries" Prof. T. Aigner , Sedimentologie |
Pollenanalyse, Präparation v. Paläo- und rezenten Pollen + Blättern SFB Klimagekoppelte Prozesse in Geoökosystemen im Meso- und Känozoikum Geologisch-Paläontologisches Institut zeitlich befristetes Drittmittelprojekt Prof. V. Mosbrugger, jetzt Forschungsinstitut&Naturmuseum Senckenberg in Frankfurt am Main. |
Chromatographie (HPLC, GC), Aufbereitung von PAK-kontaminierten Gesteins- und Bodenproben Hydrogeologie, Geologisch-Paläontologisches Institut Prof. Teutsch selbständige Betreuung einer Bodenluft- und Grundwasser-Sanierungsanlage im Auftrag der PGI GmbH (Privates Geotechnisches Institut GmbH in Kolbermoor, Dipl. Geol.Rainer Krenski, (jetzt http://www.geotechnet.de): Wartung und Instandhaltung, Reparaturen, Probenahme, Führen von Meßprotokollen und deren Auswertung) DNA-Fingerprinting mit Oligonukleotiden, Western-Blotting Establishment of somatic fusion in Genus Ipomoea AG Prof. Ninnemann, Institut für Pflanzenbiochemie, im Rahmen des GTZ-Projekts mit Prof. Gutiérrez-Rosati ![]() Medizinisch-Naturwissenschaftliches Forschungszentrum, (kurzfristige HiWi-Jobs) |
20.06.90 - 31.12.93 |
Histologie, Immunhistochemie, Versuchstier-Handling
(Makkaken, Katzen, Ratten) SFB Neurobiologische Aspekte des Verhaltens und seiner pathologischen Abweichungen AG Neuronale Grundlagen auditorisch bestimmter Verhaltensweisen bei Säugern, Neurophysiologie und Neuroanatomie Prof. Dr. Ulrich Schnitzler, Lehrstuhl Zoophysiologie, jetzt: Werner Reichardt Centre for Integrative Neuroscience DFG-Projekt: Ontogenese des Hörens Prof. Dr. Eckhard Friauf, TU Kaiserslautern, Abteilung Tierphysiologie im Fachbereich Biologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Zentrale Auditorische System und dessen Ontogenese. AG Langsame Augenfolgebewegungen, physiologisches und anatomisches Substrat Prof. Dr. Thier, jetzt: Werner Reichardt Centre for Integrative Neuroscience |